Startseite/SPENDEN

Großzügige Spende für Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld

„Wir sind sehr froh, dass die Opel-Fans auch in dieser schwierigen Zeit an uns denken und uns unterstützen“ – Stephan Kröll, Kassenwart des „Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Krefeld“, konnte jetzt eine Spende von mehr als 7000,- Euro in Empfang nehmen. 

Das Geld hatten die Organisatoren des „Opel Charity Event“ bei Mo’s Bikertreff für den Verein gesammelt. Die Opel-Fans um Sven Lohmann (Club Custom Driver) unterstützen die Arbeit des Fördervereins seit mehreren Jahren, indem sie bei dieser Veranstaltung Spenden sammeln. „Diese Summe ist nach meinem Wissen neuer Spendenrekord und gerade jetzt eine große Hilfe für uns. Unsere Arbeit für die kranken Kinder in der Helios Kinder- und Jugendmedizin bzw. auch für deren Familien läuft ja weiter“, so Stephan Kröll.

Das traditionelle Treffen der Opel-Fans Anfang August hatte in diesem Jahr unter Beachtung aller Hygiene-Vorkehrungen stattfinden können. 

Großzügige Spende für Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld2020-08-04T12:19:27+02:00

Ein Geschenk gegen die Langeweile: Rieck Entsorgungs-Logistik spendet für Förderverein

Was ist gut gegen Langeweile bei Kindern? Malen ist immer eine Option – und so freuten sich Susanne und Marc Oestreich vom „Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld“ besonders über diese Spende: Vincent Effertz, Projektassistent der Rieck Entsorgungs-Logistik (REL) aus Neuss, brachte jetzt über 100 Malpäckchen mit Motiven aus der und knapp 230 Pakete mit bunten, auswaschbaren Fasermalern in die Villa Sonnenschein. 

Die REL ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und leistet Abfallentsorgungen fast jeglicher Art – sowohl von gewerblichen als auch privaten Kunden. Neben einem eigenen Containerdienst zur Erfassung und zum Transport von Abfällen zählen Demontagen, Abbrüche, Brandsanierungen, Zollamtliche- und Produktvernichtungen sowie alle artverwandten Dienstleistungen im Entsorgungsbereich zur Leistungspalette. 

Die Spende war von Stefan Rieck, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe, angestoßen worden. Er hatte über die Arbeit des Fördervereins für krebskranke Kinder und deren Familien gelesen und wollte über eine kindgerechte Aktion zur Hilfe beitragen. 

Die Oestreichs gaben dem Besucher einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arbeitsfelder des Vereins. Er betreut seit mehr als 30 Jahren Familien mit krebskranken Kindern: von der Unterstützung der kleinen Patienten, die stationär / ambulant im Helios Klinikum Krefeld behandelt werden, über Ausflüge und Erholungsfahrten für die ganze Familie um von der Krankheit abzulenken bis zur finanziellen Hilfe, wenn ein Elternteil etwa wegen des kranken Kindes den Job aufgeben muss. Wichtig war ihnen, dass diese Hilfe nicht an den Wohnort Krefeld gebunden ist, sondern alle Familien einschließt, weil die Krefelder Kinderonkologie Patienten aus ganz Deutschland und manchmal sogar aus dem Ausland behandelt.

„Die Malutensilien sind eine tolle Sache. Einen Teil werden wir an die Spielabteilung im Helios Klinikum geben, die anderen können wir in der Villa gut verwenden, weil bei uns auch immer wieder gesunde Geschwisterkinder mit ihren Eltern wohnen, für die wir Beschäftigung und Spielmöglichkeiten bieten möchten“, so Marc Oestreich (2. Vorsitzender Förderverein).

„Wir als Unternehmen freuen uns, dass die Spende so hilfreich ist und die Malsachen auch wirklich genutzt werden“, meinte Vincent Effertz. Im Gespräch entstanden gleich weitere Ideen, wie Hilfen im kommenden Jahr möglich sein könnten. Das wollen alle zu gegebener Zeit weiter entwickeln. 

Ein Geschenk gegen die Langeweile: Rieck Entsorgungs-Logistik spendet für Förderverein2020-08-31T09:48:13+02:00

Benefiz-Aktion für schwerkranke Kinder: mehr als 2500 Euro als Spendensammlung

2652,92 €

Am Ende waren es genau 2652,92 Euro, die René Hensgen (Geschäftsführer Kaltstrahl Trockeneisreinigung) beim ersten 50:50 Charity Day, den er mit dem Team der Firma Mira Industrietechnik auf dem gemeinsamen Sitz am Weeserweg als Spenden sammeln konnte. Die Summe gab er je zur Hälfte an zwei Hilfsorganisationen für Kinder – die Aktion „Biker4Kids“ und den „Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld“.

Am Samstag hatte auf dem weitläufigen Gelände etwa der Künstler Axel Völl Bilder aus seinem Fundus zugunsten der wohltätigen Arbeit verkauft, es gab Torwandschießen, Besichtigungen von Auto-Klassikern und beeindruckenden Bikes, eine Tombola mit attraktiven Preisen (Trikots der Krefeld Pinguine, eine Einbau-Klimaanlage für private Nutzung, Termine für ein persönliches Training in Christian Ehrhoffs Studio in Moers… ) Die Idee sei aus der Anschauung verschiedener anderer Benefiz-Veranstaltungen entstanden, schilderte Hensgen. Als er dann andere Leute und Unternehmen aus Krefeld angesprochen habe, sei schnell die Idee entstanden: „Wir machen gemeinsam was.“ Die Veranstaltung war unter den Vorgaben zum Schutz vor der Corona-Pandemie mit Registrierung der Besucher und Abstandsregelungen durchgeführt worden. Auch Krefelds Bürgermeisterin Gisela Klaer und die SPD-Landtagsabgeordnete Ina Spanjer-Oppermann waren zu einem Besuch gekommen und die Sparkasse Krefeld hatte eine Spende an beide Organisationen zugesagt. 

Biker4Kids ist eine Gemeinschaft von Motorradfahrer/-innen, die den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Düsseldorf und Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind unterstützen. 

Der Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld unterstützt Familien, deren Kinder wegen einer Krebs-Erkrankung in der Helios Kinder- und Jugendmedizin behandelt werden. Unter anderem hat der Förderverein die „Villa Sonnenschein“ als Wohnhaus für Eltern/Familien unmittelbar neben der Kinderklinik eingerichtet und finanziert diese Einrichtung. 

Marc Oestreich als 2. Vorsitzender des Fördervereins dankt den Organisatoren und Helfern für ihre Mühe: „Die Hilfsorganisationen arbeiten derzeit unter Corona-Bedingungen mit Auflagen und Vorsichtsmaßnahmen, aber wichtig für uns alle ist, dass die Hilfe für die Kinder weiter gehen kann.“ 

Benefiz-Aktion für schwerkranke Kinder: mehr als 2500 Euro als Spendensammlung2020-09-03T12:04:41+02:00

Großzügige Spende einer Krefelder Bürgerin an die Aktion Teddybär

212 000.-  €

Großzügige Spende einer Krefelder Bürgerin an die Aktion Teddybär

„Wir sind unglaublich dankbar für diese Hilfe. Gerade in diesem Jahr, in dem die Menschen so viele Sorgen haben, bedeutet es viel, dass wir den kranken Kindern weiter helfen können“: Jens Schmitz, der Vorsitzende des Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Krefeld, möchte sich posthum sehr herzlich bei Wilhelmina Gülde (geb. Schmithüsen), die im Oktober 2019 verstorben ist, und ihrer Familie bedanken. Die aus 13 Angehörigen bestehende Erbengemeinschaft der kinderlos verstorbenen Seniorin hat nach dem Willen der Verstorbenen den Erlös aus dem Verkauf ihres Hauses an die „Aktion Teddybär“ als Vermächtnis überwiesen. Die „Aktion Teddybär“ kann sich über einen Betrag von rund 212 000,- Euro freuen, der satzungsgemäß für die Unterstützung von Familien mit chronisch kranken Kindern verwendet wird. 

„Meine Tante war eine sehr aufgeschlossene und interessierte Frau. Sie hat immer nach sinnvollen Betätigungen gesucht. In der Arbeit der Aktion Teddybär hat sie wohl einen höheren Sinn gesehen, den sie unterstützen wollte“, vermutet Norbert Basqué, ein Neffe Wilhelmina Güldes, der als Testamentsvollstrecker den letzten Willen der Dame in Abstimmung mit den anderen Erben umgesetzt hat. Sie sei eine „sehr herzliche Person“ und Gespräche mit ihr seien immer interessant gewesen, beschreibt er seine Tante.

Die „Aktion Teddybär“ besteht in Krefeld seit mehr als 30 Jahren. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Familien mit Kindern zu unterstützen, die z.B. an Mukoviszidose, Rheuma, Herzerkrankungen oder Immun-Defekten, Nieren-Insuffizienz oder Diabetes leiden. Hinzu kommen noch viele, oft extrem kleine Frühgeborene auf der Intensiv- und Neugeborenen- Station. Chronisch kranke Kinder belegen über 30% der Betten im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Krefeld. 

Diese Arbeit setzt die „Aktion Teddybär“, die inzwischen mit dem Förderverein zugunsten krebskranker Kinder verbunden ist, auch in Zeiten von Corona weiter fort.

Großzügige Spende einer Krefelder Bürgerin an die Aktion Teddybär2020-09-18T10:04:55+02:00

Wie aus „Chromjuwelen“ bares Geld wird

2010.-  €

Als Detlef Otten seinen grau glänzenden, top gepflegten Ford Taunus aus dem Jahr 1978 am Helios-Klinikum vor der Villa Sonnenschein parkt, geht Hausleiterin Susanne Oestreich das Herz auf. Denn im Handschuhfach liegen 2.010 Euro, die die Teilnehmer des diesjährigen Classic Ford Events NRW für den Verein für krebskranke Kinder Krefeld gesammelt haben. 

„Wir sind so froh, dass das Treffen unserer Ford-Oldtimerfreunde im September bei Mo’s Bikertreff stattfinden konnte. Das war schon eine kleine Sensation, wenn man bedenkt, dass in diesem Jahr rund 90 Prozent aller Oldtimer-Events abgesagt werden mussten“, freut sich Detlef Otten, und sein Sohn Nils ergänzt: „Wir haben erst zwei Wochen vorher von Platzbetreiber Michael Hanselmann erfahren, dass es klappt, natürlich unter Einhaltung aller Corona-Schutzbestimmungen.“ Umso erstaunlicher war der Zuspruch: Über 300 Fahrzeuge aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg hatten sich auf den Weg nach Krefeld gemacht. 

Die Liebhaber historischer „Chromjuwelen“ der Kölner Automarke fachsimpelten zwischen edlen Ford A-Modellen aus den Jahren 1925 und 1930 und Kultfahrzeugen aus den Sechzigern und Siebzigern. Händler boten Ersatzteile an, und es wurde kräftig gespendet. Obwohl dieses Mal kein Eintritt verlangt wurde und auch der Kuchenstand Corona zum Opfer gefallen war, kam die stattliche Summe von 2.010 Euro zusammen. „Wir sind sehr dankbar dafür, dass gerade in den schweren Zeiten von Corona unsere treuen Ford-Oldtimer-Freunde wieder an uns gedacht haben und so viel gespendet haben“, betont Marc Oestreich, zweiter Vorsitzender des Fördervereins. In den vergangenen fünf Jahren haben die Ford-Liebhaber und ihre internationalen Anhänger insgesamt rund 12.000 Euro für krebskranke Kinder in Krefeld gesammelt. 

„Wir finden, dass der Verein großartige Arbeit leistet“, betont Mitorganisatorin Claudia Molitor, deren Mann vor vier Jahren an Krebs verstorben ist. Auch Detlef Otten und sein Sohn haben ihre Ehefrau und Mutter vor drei Jahren durch die tückische Krankheit verloren und sagen: „Die Kinder haben ihr ganzes Leben noch vor sich. Wir möchten dabei helfen, es ihnen so schön wie möglich zu machen.“ Der Förderverein hat bereits konkrete Pläne, was mit einem Teil des Geldes geschehen soll. „Wir möchten noch einmal den Crefelder Crêpes-Stand einladen, um die Patienten auf der Kinderkrebsstation zu überraschen, und wir hoffen, dass wir für sie auch wieder Weihnachtsplätzchen backen können“, erläutert Marc Oestreich. „Geplant ist außerdem eine Keramik-Mal-Aktion“, ergänzt Susanne Oestreich. „Der Düsseldorfer Keramik-Designer Max Ohagen kommt dann zu uns in die Villa und bringt vorgefertigte Vasen, Teller und Schüsseln mit, die unsere Kinder bemalen dürfen. Danach brennt er sie in seinem Atelier und übergibt sie nach einigen Tagen unseren jungen Künstlern.“ Ein Motiv könnte dann doch mal ein Ford-Taunus sein…

Die diesjährigen Classic-Ford-Eventmacher um Detlef Otten, Jens Laukart, Michael Hanselmann und Christian Koch vom Internetportal www.oldtimer-nrw.net haben übrigens jetzt schon den Fuß auf dem Gaspedal für eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Bitte folgende URL als Hyperlink mit der blau markierten Webseite oben verknüpfen:

https://www.oldtimer-nrw.net/wordpress/das-war-unser-6-classic-ford-event-nrw-2020/

Wie aus „Chromjuwelen“ bares Geld wird2020-10-06T09:40:05+02:00

Hilfe aus der „Wolllust“ für kranke Kinder

271,38 €

271,38 Euro – das ist der beachtliche Inhalt des Spendenhäuschens, den Heike Flecken, die Inhaberin des Fischelner Handarbeitsgeschäfts „Wolllust“, jetzt dem Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld übergab. 

Die Handarbeits-Expertin unterstützt den Förderverein seit Jahren mit vielen Ideen – so hat sie schon mit vielen Kundinnen zusammen eine Patchwork-Decke für den großen Wohnraum in der Villa Sonnenschein angefertigt. Außerdem sammelt sie im Spendenhäuschen des Vereins bei den Kundinnen „bare Unterstützung“. Stefanie Kröll, die Frau des Kassenwarts Stephan Kröll, hatte die Spende in dem kleinen Geschäft an der Marienstraße abgeholt. „Ich freue mich, dass Heike Flecken uns auch in dieser schwierigen Zeit unterstützt. Wir setzen ja die Aktionen für die kranken Kinder und ihre Familien trotz Corona fort – da ist jede Hilfe wichtig“, meint sie. 

Hilfe aus der „Wolllust“ für kranke Kinder2020-11-02T17:46:29+01:00

Auxmoney unterstützt unseren Förderverein

2600,00 €

Corona-bedingt hat der Benefiz-Lauf „run & fun“ in diesem Jahr nicht stattfinden können – aber das hat das Läufer-Team von „auxmoney nicht abgehalten uns zu unterstützen: Sie haben in einem eigenen Sponsorenlauf am 8. September für uns Geld gesammelt – mehr als 2600 Euro!
„Wir unterstützen den Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld ja schon seit Jahren über einen persönlichen Kontakt und sind immer im Team der Villa Sonnenschein mitgelaufen. Das war immer eine schöne Zusammenarbeit und daher wollten wir in diesem Jahr einen anderen Weg finden zu helfen“, berichtet Matthias Bachor von auxmoney. Die zehn Läufer aus dem Kollegen-Team hatten rund 100 Sponsoren gewonnen. „Alle sind zeitgleich, aber verteilt gelaufen und die Sponsoren haben teils bis zu 10 Euro je Kilometer gegeben“, beschreibt Matthias Bachor weiter. 

„Wir sind sehr dankbar, dass uns die auxmoney-Mitarbeiter auch in diesem Jahr unterstützen. Unsere Projekte in der Kinder- und Jugendmedizin im Krefelder Helios Klinikum laufen ja trotz Corona weiter und da ist jede Spende für uns eine große Hilfe, für die wir sehr dankbar sind“, meint Jens Schmitz, der Vorsitzende des Fördervereins.

Auxmoney unterstützt unseren Förderverein2020-11-18T14:47:49+01:00

Flasche leer, Kasse voll

540,00 €

„Aus leer mach voll“ – So könnte man die Gemeinschaftsaktion der Jugend- und Auszubildendenvertretungen von Covestro, Lanxess und Currenta/Tectrion im Chempark Uerdingen auch überschreiben. Im Ausbildungszentrum Krefeld wurden in den vergangenen Monaten drei bunte, unbenutzte Blechtonnen von Covestro aufgestellt, die Patientinnen und Patienten der Helios-Kinderklinik vorher kreativ bemalt hatten. Ziel war es, möglichst viele Pfandflaschen zu sammeln. Obwohl das Ausbildungszentrum wegen Corona teilweise bzw. ganz geschlossen war, kamen 540 Euro Pfandgeld zusammen. Unser Kassenwart Stephan Kröll, selbst Covestro-Mitarbeiter, nahm das Geld von den Jugend- und Auszubildendenvertretern Alina Heisterkamp von Currenta/Tectrion und Pascal Jeroen Franz von Covestro entgegen und konnte es in seiner Funktion als Kassenwart sofort als Spende verbuchen.

Flasche leer, Kasse voll2020-12-10T15:28:09+01:00

4.000,- Euro durch Willicher Weihnachtswichtel-Spendenaktion

4000,00 €

Sieben Willicher Familien samt zehn Kindern haben in den vergangenen Wochen für den guten Zweck hunderte selbstgebastelte Wichtelmännlein verkauft. Die Akteure hatten viele Einzelhändler als Verkaufsstellen für die rund 40 Zentimeter großen Holzwichtel gewinnen können. Noch mehr Kunden griffen zu und kauften die weihnachtlichen Holzmänner gegen eine Mindestspende von jeweils 10,- Euro. Die „Wichtelkinder“ übergaben nun dem Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld einen Scheck in Höhe von 4.000,- Euro. Die Familien bedanken sich bei den vielen Spendern und den Verkaufsstellen Obsthof Mertens, Glückspilz, Schreib- und Spielwaren Erren, dem Biomarkt Vienhues, Friseurmeisterin Friederike Marx und dem Bekleidungsgeschäft Tendenza aus Willich sowie bei der Kleeblatt Apotheke in Tönisvorst und Kaminholz Schmitz in Krefeld.

4.000,- Euro durch Willicher Weihnachtswichtel-Spendenaktion2020-12-16T09:43:57+01:00

Unternehmensgruppe Friedrich Scharr verzichtet auf Weihnachtspräsente

5000,00 €

Auch in diesem Jahr verzichtet die Unternehmensgruppe Friedrich Scharr auf Weihnachtspräsente für seine Geschäftspartner, um mit dem dafür vorgesehenen Betrag soziale Projekte zu unterstützen.
Dr. Heinz Theo Kämmerling, technischer Geschäftsführer der Scharr CPC in Krefeld  übergab jetzt einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro an unseren Kassenwart, Stephan Kröll und seine Frau Stefanie, die sich im Namen des Vereins herzlich bedankten: „In dieser besonderen Zeit mit starken Einschränkungen im Spendeneingang ist das für uns eine große Freude.“ Soziales Engagement gehört bei Scharr schon seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Unternehmenspolitik. „Es ist gut zu wissen, dass durch die Arbeit der Elternhilfe krebskranker Kinder die betroffenen Menschen in dieser schwierigen Lage nicht allein gelassen werden, dass ihnen beigestanden und Mut gemacht wird“, so Rainer Scharr, geschäftsführender Gesellschafter und selbst Vater von drei Kindern.

Unternehmensgruppe Friedrich Scharr verzichtet auf Weihnachtspräsente2020-12-17T16:42:42+01:00
Nach oben